Exklusiv: Sotheby's erzielte mehr als eine halbe Milliarde Dollar für Oldtimer
Die RM-Sotheby's-Gruppe mit dem Spezialgebiet Autos, der seit 2015 bestehende Zusammenschluss der Fahrzeugsparte des Auktionsgiganten Sotheby's und Auctions America mit Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada und den USA (Hauptverwaltung in Blenheim, Südkanada), kann sich im abgelaufenen Jahr erneut über ein Rekordergebnis freuen. 2017 baute sie ihre führende Marktposition bei Sammlerauktionen für altes und jüngeres Blech und automobile Devotionalien weiter aus.
Bei RM Sotheby's versteigert: Aston Martin DBR1 (1956) für 22,55 Millionen US-Dollar (ca. 19,185 Millionen Euro). Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's

Bei RM Sotheby's versteigert: Ferrari F 1 (2001) von Michael Schumacher für 7 504 000 Dollar (6 385 000 Euro). Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's

Bei RM Sotheby's versteigert: Ferrari La Ferrari Aperta (2007) für 10,043 Millionen US-Dollar (8,5 Mio. €). Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's

Bei Sotheby's versteigert: Amphicar aus dem Jahr 1966 für 73 700 Dollar (62 650 Euro). Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's/Patrick Ernzen

Bei RM Sotheby's versteigert: Der VW Bus Deluxe (1960) für 207 200 Dollar (176 100 Euro). Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's/David Bush

Bei RM Sotheby's versteigert: Ferrari 250 GT LWB California Spider Competizione von 1959 für 17,99 Millionen Dollar (15,3 Mio. Euro). Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's/Diana Varga

Bei RM Sotheby's versteigert: Ferrari 250 GT LWB California Spider (1959) für 9 504 550 Dollar (8 087 000 Euro) Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's/Darin Schnabel
Für das kommende Jahr plant die Muttergesellschaft das Geschäft der beiden Auto-Töchter RM Sothebys und Auctions America wieder getrennte Wege gehen zu lassen. RM Sotheby's wird sich in erster Linie mit Sammlerautos jenseits der 300 000-Dollar-Grenze bei seinen Auktionen in Arizona, Paris, Amelia Island, Monaco, Monterey und London beschäftigen. Zu den Veranstaltungen, die unter dem Banner von RM Auctions stattfinden werden, gehören Fort Lauderdale, Auburn im Frühling und Herbst, Santa Monica und Hershey. Dort sollen Fahrzeuge mit einem Schätzpreis von unter 300 000 Dollar (255 000 Euro) unter den Hammer kommen.

Bei RM Sothyby's versteigert;: Ferrari 250 GT SWB Berlinetta (1961) für 8,305 Millionen US-Dollar (ca. 7,066 Mio. €). Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's/Theodore W. Pieper
Die Top Ten 2017 bei RM Sotheby's
1. Aston Martin DBR1 (1956), 22 550 000 Dollar (19 185 000 Euro)2. Ferrari 250 GT LWB California Spider Competizione (1959), 17 990 000
Dollar (15 300 000 Euro)
3. Ferrari La Ferrari Aperta (2007), 10 043 000 Dollar (8 500 000 Euro)
4. Ferrari 250 GT LWB California Spider (1959), 9 504 550 Dollar
(8 087 000 Euro)
5. Ferrari 250 GT SWB Berlinetta (1961), 8 305 000 Dollar (7 066 000 Euro)
6. Bugatti Type 57 S Cabriolet (1937), 7 700 000 Dollar (6 551 000 Euro)
7. Ferrari F 1 (2001), 7 504 000 Dollar (6 385 000 Euro)
8. Aston Martin DB4 GT Prototype (1959), 6 765 000 Dollar
(5 756 000 Euro)
9. Mercedes-Benz 540 K Special Roadster (1939), 6 600 000 Dollar
(5 616 000 Euro)
10. Ferrari 121 LM Spider (1955), 5 720 000 Dollar (4 867 000 Euro)

Bei RM Sotheby's versteigert: Bugatti Type 57 S Cabriolet (1937) für 7,7 Millionen Dollar (6,551 Mio. Euro). Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's/Darin Schnabel

Bei RM Sotheby's versteigert: Aston Martin DB4 GT Prototype (1959) für 6,765 Millionen US-Dollar (5,756 Mio. Euro). Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's

Bei RM Sotheby's versteigert: Mercedes-Benz 540 K Special Roadster (1939) für 6,6 Millionen US-Dollar (5,616 Mio. Euro). Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's/Pawel Liwinski

Bei RM Sotheby's versteigert: Ferrari 121 LM Spider (1955) für 5,72 Millionen Dollar (4,867 Mio. Euro). Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's/Darin Schnabel
Kommentar schreiben
Um einen Kommentar zu verfassen, müssen Sie angemeldet sein.
Noch nicht registriert? zur Registrierung